x
03/2023 Portfolio

Thermosome erhält BfArM-Genehmigung

Herzlichen Glückwunsch an unser Portfoliounternehmen Thermosome zur Genehmigung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und die zuständige Ethikkommission für die Durchführung einer Phase-1-Studie mit dem Lead Program THE001 bei Patienten mit Weichteil­sarkomen.

THE001 ist eine thermosensitive liposomale Formulierung des Chemotherapeutikums Doxorubicin (DPPG2-TSL-DOX). Es verfügt über einen anderen Wirkmechanismus als herkömmliche Liposomen, der eine intravaskuläre Wirkstofffreisetzung ermöglicht, die durch einen milden Wärmeauslöser unter Verwendung klinisch etablierter Hyperthermiegeräte eingeleitet wird. Dies führt zu einer bis zu 15-fach höheren lokalen Wirkstoffkonzentration und verbessert die Wirksamkeit, indem ein lokaler Schub am gewünschten Wirkort erzeugt wird.

Wir drücken die Daumen und hoffen, dass dieser Ansatz bald seinen Weg zu den Patienten findet.

Mehr dazu in der Pressemitteilung unter folgendem Link

Mehr zu Themosome

03/2023 Portfolio

Welttuberkulosetag am 24. März

Anlässlich des Welttuberkulosetags wollen wir das Bewusstsein für die weltweite Tuberkuloseepidemie fördern. Es ist wichtig, auf die Dringlichkeit der Bekämpfung dieser schweren Krankheit aufmerksam zu machen, an der weltweit Millionen von Menschen leiden. Um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen, möchten wir auf die folgenden Zahlen aus dem Jahr 2021 verwiesen:

– 10,6 Millionen neue Fälle, darunter 1,2 Millionen Kinder
– 4,1 Millionen Fälle bleiben undiagnostiziert
– 1,6 Millionen Todesfälle
– 0,5 Millionen Menschen leiden an einer multiresistenten Form
– 123 Länder verzeichnen multiresistente Tuberkulose
– 48 % der Patientenhaushalte waren mit verheerenden Behandlungskosten konfrontiert (>20 % des jährlichen Haushaltseinkommens)

Leider werden viele Fälle von Tuberkulose und anderen Atem­wegs­infektionen, die zu Lungenentzündungen führen, nicht oder falsch diagnostiziert, was zu Verzögerungen bei der Behandlung und einer weiteren Ausbreitung der Krankheit oder einem Missbrauch von Antibiotika führt. Genau hier setzt unser Portfoliounternehmen Avelo an.

Etwa ein Drittel aller Tuberkulosefälle wird nicht diagnostiziert, was zum Teil auf die großen Einschränkungen der derzeitigen Diagnoseinstrumente zurückzuführen ist. Ich bin überzeugt, dass wir mit unserer Technologie diese Situation verbessern und im Kampf gegen Tuberkulose etwas bewirken können“, sagt Melanie Aregger, CEO von Avelo.

Avelo entwickelt den Breath Collector AveloCollect, der in Kombination mit der bestehenden PCR-Testinfrastruktur verwendet werden kann, um die Diagnose von Tuberkulose und anderen Atemwegsinfektionen, die Lungenentzündungen verursachen, zu verbessern. Die Technologie von Avelo kann dazu beitragen, die Defizite derzeitiger Proben wie Sputum zu beheben, die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern und letztlich Leben zu retten.

Mehr zu Avelo

03/2023 Portfolio

hemotune startet Feasibility Projekt mit AstraZeneca

Wir gratulieren unserem Portfoliounternehmen hemotune zum Start eines gemeinsamen Machbarkeitsprojekts mit dem renommierten Pharmaunternehmen AstraZeneca.

Das Projekt basiert auf dem HemoSystem von hemotune, einer in Entwicklung befindlichen therapeutischen Blut­reinigungs­plattform, die für die selektive und effiziente Entfernung großer Biomoleküle direkt aus dem Blut konzipiert ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blutfiltern basiert dieses Verfahren auf eigens entwickelten nanostrukturierten magnetischen Partikeln.

Mehr Informationen dazu in der Pressemitteilung unter folgendem Link.

Mehr zu hemotune

03/2023 Portfolio

Follow-on Investment in Lunaphore

Herzlichen Glückwunsch an unser Portfoliounternehmen Lunaphore zum erfolgreichen Closing der Serie D1!

OCCIDENT beteiligte sich an dieser Serie D1 in Höhe von insgesamt 40 Millionen Franken unter dem Lead der Ernst-Göhner Stiftung Beteiligungen (EGSB) zusammen mit den anderen bestehenden Investoren PHC Holdings Corporation, Swiss Entrepreneurs Fund und Redalpine.

Die Mittel werden verwendet, um das wachsende Produkt­portfolio im Bereich der Spatial Biology zu stärken und die kommerzielle Umsetzung zu unterstützen, um die stetig wachsende Kundennachfrage zu befriedigen. Wir freuen uns auf die nächsten spannenden Schritte in der Entwicklung des Unternehmens!

Mehr Informationen dazu in der Pressemitteilung unter folgendem Link.

Mehr zu Lunaphore

03/2023 Portfolio

Internationaler Frauentag

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März möchten wir den Fokus auf weibliche Startup-Gründerinnen legen. Alles spricht dafür, dass weibliche Gründerinnen erfolgreich Startups aufbauen und führen, und dass Diversität unzählige Vorteile mit sich bringt – tatsächlich gibt es aber immer noch viel zu wenige weibliche Gründerinnen.

Wir von OCCIDENT möchten diesbezüglich alle Frauen ermutigen, den Schritt zu wagen – nicht nur wird OCCIDENT seit vielen Jahren erfolgreich von einer weiblichen CEO geleitet, auch sieben unserer Portfoliounternehmen wurden von Frauen gegründet oder mitgegründet und werden von ihnen erfolgreich geführt.

Leider ist es immer noch so, dass von weiblichen Gründerinnen mehr erwartet wird als von männlichen, und dass man als Frau mehr Überzeugungsarbeit leisten muss. Lasst uns also alle daran arbeiten, mehr Diversität in die Startup-Welt zu bringen und die Chance zu nutzen, von den Qualifikationen und Fähigkeiten jeder Einzelnen zu profitieren!

03/2023 Team

Das OCCIDENT Team beim Eishockey

Als Venture Capital Investor sind wir immer auf der Suche nach bahnbrechenden Technologien. Aber Investieren ist ein Mannschaftssport, und so besuchten wir als Team ein Eishockeyspiel. Von der Geschwindigkeit des Spiels bis hin zu den von den Spielern eingegangenen kalkulierten Risiken, weist Eishockey viele Ähnlichkeiten mit Venture Capital Investitionen auf. Beide erfordern schnelles Denken, starke Teamarbeit und die Fähigkeit, sich flexibel und rasch an veränderte Umstände anzupassen, um erfolgreich zu sein.

Offsite-Veranstaltungen wie diese bieten uns die wunderbare Gelegenheit, mit unserem Team in einer neuen Umgebung zusammenzukommen, Ideen auszutauschen und neue Interessen zu entdecken. Indem wir zusammenarbeiten und alle ihr Fachwissen einbringen, können wir unsere Ziele erreichen und erfolgreiche Investitionen tätigen, welche die Zukunft tatsächlich zum Besseren verändern.

Wir besuchten ein Heimspiel des EV Zug, des Vereins am Schweizer Standort von OCCIDENT. Unser Team hatte einen Riesenspaß dabei, die lokale Mannschaft zum Sieg anzufeuern und sich gegenseitig auf einer ganz neuen Ebene kennenzulernen.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Team Offsite, bei dem wir unser gegenseitiges Teamverständnis weiter ausbauen und gemeinsam neue Möglichkeiten entdecken werden.

02/2023 About

Start von OCCIDENT@ACADEMIA

Die europäischen Universitäten gehören zu den besten der Welt und sind eine wichtige Triebfeder des weltweiten wissen­schaftlichen Fortschritts. Die Achillesferse des europäischen Innovationsökosystems ist jedoch nach wie vor die Verfüg­barkeit adäquaten Fundings für die Umsetzung dieser großartigen wissenschaftlichen Leistungen in erfolgreiche Unternehmen.

Wir freuen wir uns daher sehr, dass sich die Stimmung mittlerweile ändert und der Aufbau eines gesunden europäischen Deep-Tech-Ökosystems stärker in den Vordergrund rückt, was durch den Erfolg vieler großartiger europäischer Startups in den letzten Jahren begünstigt wurde.

Als Deep-Tech-Investor in der Frühphase sind die meisten unserer Portfoliounternehmen Spin-offs von Universitäten oder Forschungseinrichtungen. Um die Zusammenarbeit mit führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen weiter auszubauen, haben wir unser Programm OCCIDENT@ACADEMIA ins Leben gerufen, mit dem wir junge akademische Startups auf ihrem unternehmerischen Weg aktiv unterstützen wollen.

Wir freuen uns sehr über unser erstes OCCIDENT@ACADEMIA Event „How to successfully apply for an EIC Accelerator grant“ in Zusammenarbeit mit Helmholtz und unserem Portfoliounternehmen Resistell am 27. Februar.

02/2023 Portfolio

Weltkrebstag am 4. Februar

Anlässlich des Weltkrebstages wollen wir die Aufmerksamkeit auf eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin richten. Trotz bedeutender Verbesserungen bei der Behandlung und Diagnose ist Krebs nach wie vor eine der häufigsten Todes­ursachen weltweit, und innovative Lösungen auf dem Gebiet der Krebsforschung und -behandlung sind nötiger denn je.

Als unternehmerischer und wissenschaftsorientierter Venture Capital Investor ist OCCIDENT stolz darauf, aktuell vier Unternehmen zu unterstützen, die neue therapeutische Ansätze im Kampf gegen diese Krankheit entwickeln. Im vergangenen Jahr haben wir unser Portfolio im Bereich Onkologie mit dem Schweizer Startup Invasight weiter verstärkt.

Karthiga Kumar, CEO und Gründer von Invasight, betont: „Krebs ist eine schreckliche Krankheit, nicht nur für die Patienten, sondern auch für deren Familien. Deshalb haben wir bei Invasight beschlossen, die tödlichste Eigenschaft von Krebs zu bekämpfen – seine Invasivität. Die Krebstherapie darf jedoch nicht zu Lasten der Nebenwirkungen und der Lebensqualität der Patienten gehen. Daher ist es unser Ziel, neuartige zielgerichtete Therapien für invasive Krebsarten zu entwickeln, die eine hohe Wirksamkeit mit einem günstigen Safety und Toxicity Profile verbinden.“

Mehr zu Invasight

01/2023 About

Danke Co:operaid

Als Venture Capital Investor ist OCCIDENT ein Enabler – unsere Motivation ist es, Visionen zu ermöglichen und dabei zu unter­stützen, Großartiges zu schaffen. Dabei eint die Gründer:innen unserer Portfoliounternehmen, dass sie andere inspirieren und Positives für die Gesellschaft leisten.

Die Möglichkeiten dafür sind weltweit ähnlich, die Gegeben­heiten sind aber teils sehr unterschiedlich. Es freut uns daher sehr, bereits seit 8 Jahren Bildungsstipendien für benachteiligte Jugendliche in Laos, Kambodscha und Bangladesch zu finanzieren, damit diese besonderen Talente höhere Bildung erhalten, um wiederum das Leben ihrer Familien und ihrer Gemeinschaft zum Besseren zu verändern.

Durch das langfristige Engagement von OCCIDENT konnten bisher 33 höhere Ausbildungen zu Jurist:innen; Ärzt:innen, Krankenpfleger:innen, Buchhalter:innnen oder Landwirt:innen abgeschlossen werden, im laufenden Jahr sollen 13 weitere dazuzukommen. Das Ziel für 2023 ist es, insgesamt 53 Student:innen aktiv zu unterstützen und Kenia in das Programm aufzunehmen.

Herzlichen Dank an Marcel, Rashid und das gesamte Co:operaid-Team für ihren unermüdlichen Einsatz und die Ermöglichung dieses wunderbaren Stipendienprogramms!

Mehr anzeigen