ReCatalyst ist ein slowenisches Spin-off des National Institute of Chemistry in Ljubljana, das innovative Katalysatoren für Brennstoffzellen entwickelt. Das Unternehmen baut eine bahnbrechende Nanotechnologie-Plattform für die Herstellung hochmoderner (Elektro-)Katalysatoren für Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit dem Ziel, die Verwendung von Platin zu optimieren. Das Ziel ist es, die Dekarbonisierung des Energie- und Verkehrssektors zu beschleunigen.
EBAMed ist ein in Genf ansässiges Medizintechnikunternehmen im aufstrebenden und zukunftsgerichteten Bereich der Protonentherapie. Das Unternehmen entwickelt ein neuartiges Behandlungsverfahren, um die Herzbewegungen während einer kardialen Radioablation zu überwachen und darauf zu reagieren. Ziel ist es, das Volumen des gesunden Herzens, das während einer kardialen Radioablation mehr als 20 Gray Protonen/Photonen ausgesetzt ist, zu reduzieren und damit die langfristige Sicherheit für die Patienten zu maximieren.
core sensing aus Darmstadt entwickelt eine innovative Sensortechnologie, bei der smarte Sensoren im Inneren von mechanischen Komponenten in Kombination mit intelligenten Algorithmen wertvolle Einblicke in Maschinen, Anlagen und Nutzfahrzeuge liefern. So können diese digitalisiert und damit effizienter betrieben, mögliche Probleme frühzeitig erkannt, teurer Ausschuss und Ausfallskosten vermieden und neue digitale Geschäftsmodelle umgesetzt werden.
Avelo ist ein in Zürich ansässiges Diagnostik-Startup und entwickelt einen einfachen Breath Collector, um die Diagnose von Tuberkulose und anderen Atemwegsinfektionen zu verbessern, die Lungenentzündungen verursachen – die vierthäufigste Todesursache weltweit. Der Breath Collector wird nicht-invasive und schmerzlose Proben ermöglichen, insbesondere von den unteren Atemwegen, welche mit bestehender PCR-Testinfrastruktur analysiert werden können.
mk2 ist ein in München ansässiges Biotechnologie-Unternehmen, welches sich auf die Entwicklung, Produktion und Erforschung von Peptiden spezialisiert hat. Grundlage hierfür ist eine revolutionäre Technologieplattform, welche die skalierbare und damit kostengünstige Synthese von Peptiden in höchster Qualität und Reinheit ermöglicht. Mithilfe dieser Technologie können authentische Peptide mit beliebigen physikalischen und chemischen Eigenschaften synthetisiert werden.
hemotune entwickelt einen einzigartigen Ansatz zur extrakorporalen Blutreinigung. Die Plattformtechnologie HemoSystem entfernt mit Hilfe von magnetischen Nanopartikeln gezielt bisher unzugängliche Biomoleküle aus dem Blut. Das Verfahren soll zunächst vor allem bei einer unkontrollierten Immunreaktion (septischer Schock) angewendet werden. Darüber hinaus kann die Plattform auch für eine Vielzahl weiterer Indikationen verwendet werden.
Tubulis nutzt proprietäre Technologien zur Entwicklung neuartiger Medikamente, deren Wirkmechanismen tief an der Ursache der jeweiligen Krankheit ansetzen. Das Ziel ist es, das therapeutische Potenzial von Antibody Drug Conjugates (ADCs) zu erweitern, um so eine zielgerichtetere und effektivere Therapie von Krebs sowie anderen Erkrankungen zu ermöglichen.
Code Intelligence ermöglicht Software-Sicherheitstests durch innovatives Fuzzing bereits in der Entwicklungsphase. Mittels CI Fuzz können Schwachstellen früher und vollautomatisch erkannt werden, sodass Entwickler die Fehler schneller analysieren und an der Code-Basis beheben können. So verbessert CI Fuzz die Stabilität und Zuverlässigkeit von Software drastisch.
Algiax Pharmaceuticals erforscht und realisiert innovative Produkte zur Behandlung von Krankheiten mit einem hohen ungedeckten medizinischen Bedarf. Kern der Entwicklung ist AP-325, ein niedermolekularer GABAA-Rezeptor-Modulator, der sich in der klinischen Entwicklung als Therapie für neuropathische Schmerzen befindet.
Thermosome konzentriert sich auf die gezielte Tumortherapie mit Stimulation des Immunsystems zur Verbesserung der Krebstherapie. Kern ist ein neuartiger Ansatz zur gezielten Tumorbehandlung, der eine erhöhte lokale Wirkstofftumorkonzentration und eine verbesserte Tumorpenetration ermöglicht, um die klinische Behandlung zu verbessern. Das Kernprodukt THE001 ist eine thermosensitive Formulierung von Doxorubicin und wird im Weichteilsarkom entwickelt.
iThera Medical entwickelt optoakustische Bildgebungssysteme für die präklinische Forschung und klinische Diagnostik. Optoakustik nutzt den photoakustischen Effekt – Absorption von Laserlicht im Gewebe erzeugt ein Ultraschallsignal – dessen Analyse ohne invasiven Eingriff Aufschluss über eine Vielzahl von Indikationen, wie beispielsweise Krebs oder Entzündungskrankheiten, gibt.
Resistell entwickelt eine Technologie zur präziseren und schnelleren Identifikation von Antibiotikaresistenzen. Nachdem Bakterien mit Antibiotika in Kontakt gebracht wurden, lässt sich deren Wirkung über die veränderte Bewegung von Bakterienzellen nachweisen. Im Gegensatz zu einem kulturbasierten Antibiogramm liefert diese Methode die Resultate innerhalb von wenigen Stunden. So erhalten Patienten unmittelbar die richtige Medikation in der richtigen Konzentration.
Implandata Ophthalmic Products (IOP) entwirft, produziert und vertreibt disruptive Lösungen für die Augenheilkunde, insbesondere für Glaukom-Patienten. Das CE zugelassene eyemate® System vereint modernste Medizintechnik mit digitalen Gesundheitslösungen und ermöglicht somit effizientere Therapieführung und Krankheitsmanagement.
advanceCOR entwickelt innovative Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herzstück der Forschung und Entwicklung ist Revacept®, ein Therapeutikum in der klinischen Entwicklung zur Behandlung von akuten arteriellen Thrombosen und Thromboembolien.
4tiitoo entwickelt ein Framework für Natural User Interfaces (NUIA), welches in allen Applikationen anwendbar ist und wodurch die Steuerung des Computers mit Augen, Gesten und Sprache erfolgen kann. Damit können Arbeitsplätze produktiver gestaltet werden und Mitarbeiter ihre Aufgaben effizienter, sicherer und mit weniger ergonomischen Einschränkungen erledigen.
InSphero bietet fortschrittliche und dennoch einfach zu verwendende gewebebasierte 3D-Assay-Lösungen zur prädiktiven Klassifizierung von Wirkstoffen an, um zuverlässigere und wirksamere Medikamente schneller auf den Markt zu bringen. Herzstück sind die physiologisch relevanten 3D InSight™ Plattformen und die dazugehörigen Mikrochip-Technologien.
iMusician ist im Bereich urheberrechtliche Dienstleistungen für Musiker auf der ganzen Welt tätig. Das Unternehmen monetarisiert Urheberrechte, organisiert den digitalen Vertrieb, kümmert sich um die Lizenzgebühren und bietet darüber hinaus noch das Mastering von Tracks für Zehntausende von Musikern an.
adivo entwickelt eine Technologieplattform für die Auswahl von spezies-spezifischen therapeutischen Antikörpern für die Veterinärmedizin. Diese Antikörper haben vordefinierte Merkmale, welche die Generierung von Leitkandidaten mit optimaler Funktionalität für Hunde und weitere Tiere ermöglichen.
Lunaphore entwickelt ein immunohistochemisches Testverfahren, wodurch dank mikrofluidischen Systemen eine schnellere und präzisere Analyse von Tumorgewebe erreicht wird. Darüber hinaus ermöglicht Lunaphore die digitale Pathologie durch die Integration von bildgebenden Systemen wie etwa einem Mikroskop mit sequentieller Datenextraktion.
Versantis entwickelte Medikamente und Diagnostika für die Behandlung von akutem und chronischem Leberversagen mit dem Ziel, bisherige Behandlungsstandards zu revolutionieren. Das Hauptprojekt VS-01 befand sich beim Exit vor der klinischen Phase 2 mit dem Potenzial zur Erstlinientherapie für chronisches Leberversagen. Versantis wurde im September 2022 von GENFIT übernommen, um gemeinsam die Entwicklung der revolutionären Therapeutika fortzusetzen.
GNA Biosolutions entwickelte eine disruptive PCA-Technologie (Pulse Controlled Amplification) zur DNA-Analyse aus komplexen klinischen Proben. Die Technologie von GNA liefert Ergebnisse innerhalb weniger Minuten und ist somit deutlich schneller sowie kostengünstiger als andere Lösungen im Bereich der molekularen Diagnostik. Unter anderem werden die Schnelltests von GNA auch zur Diagnostik von COVID-19 verwendet.
cunesoft entwickelte eine innovative Softwareplattform für die regulatorischen Prozesse der pharmazeutischen Industrie, welche zu effizienteren Prozessen und somit zu einer einfacheren und schnelleren Medikamentenzulassung führt. Anfang 2020 erfolgte der Exit an Phlexglobal, einem führenden Anbieter von Technologien und Dienstleistungen im klinischen und regulatorischen Bereich.
kooaba entwickelte eine Augmented-Reality-Technologieplattform zur Bilderkennung auf mobilen Endgeräten. Durch die Anreicherung mit zusätzlichen Informationen über das identifizierte Objekt erfolgt eine spannende Verbindung der physischen Welt mit digitalem Content. 2014 wurde kooaba von Qualcomm, einem der weltweit größten Halbleiterhersteller und Anbieter von Produkten für die Mobilfunkkommunikation, übernommen.